Ansichten: 0 Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2024-04-10 Herkunft: Website
Es spielt keine Rolle, ob Sie für eine Fundament ausgraben oder eine Struktur zerstören, Ihr hydraulischer Hammer muss korrekt funktionieren. Wenn Ihr Hammer nicht funktioniert, wird Ihr Projekt zweifellos gestoppt. Es ist nicht nur ein Produktivitätsproblem, sondern kann auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wir haben für alle unsere Kunden einen systematischen Ansatz für die häufigsten hydraulischen Hammerprobleme geschaffen.
Hier haben wir die Liste der Dinge, nach denen wir als Betreiber oder Eigentümer suchen sollten, um maßgebliche Reparaturen von Hydraulikschalter zu vermeiden:
Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile geöffnet sind und schnelle Flüssigkeitskoppler vollständig engagiert sind:
Die häufigsten Anrufe, die wir erhalten, sind hydraulische Brecher, die sich nicht zyklieren. Sehr häufig trat der Stopp des Hammers auf, da eines der Absperrventile geschlossen oder ein Flüssigkeitskoppler nicht vollständig eingebunden war. Zusätzlich zum Fahrrad kann ein geschlossenes Rückgabventil Wärme- und Rückdruckprobleme verursachen, die die Hoeram -Dichtungen und Lecks zulösen. Stellen Sie vor dem Ausführen eines Hydraulikschalters immer sicher, dass die Absperrventile am Bagger vollständig geöffnet sind und alle schnellen Flüssigkeitskoppler vollständig engagiert sind.
Niedriger Stickstoff im Akkumulator oder Hinterkopf
Jeder hydraulische Hammer verwendet Stickstoff in einer wiederaufladbaren Kammer, die für die Leistung des Brechers von entscheidender Bedeutung ist. Der stetige Gasdruck im Akkumulator absorbiert Spikes aus dem System und macht Strom in einer Hinterkopfkammer. Hydraulische Hammerversorgungsschläuche, die übermäßig springen oder herumhüpfen, sind häufige Indikatoren dafür, dass die Stickstoffkammer aufgeladen werden muss. Dadurch ist der Hammer gefährdet, senkt die Aufprallleistung und verursacht Hammerversorgungsschläuche und Rohrverbindungen zum Lösen und Leckern. Wenn Sie sehen, dass sich die Linien übermäßig bewegt und/oder eine verringerte Aufprallleistung beachten, rufen Sie an, um Ihren Hydraulikbrecher wieder aufzuladen, was häufig in wenigen Stunden durchgeführt werden kann.
Zerbrochene Krawattenschrauben oder Spurstangen
Ihr hydraulischer Hammer hat vier Krawattenschrauben, auch als Seitenschrauben bekannt, die den Hydraulikbrecher zusammenhalten. Diese können oft gesehen werden, indem Sie sich die Spitze des Breakers direkt unter der oberen Halterung betrachten. Der Bediener sollte sich diese täglich ansehen, um festzustellen, ob die obere Mutter fehlt oder ob Gewinde unter dem Kopf der Mutter zu sehen sind. Wenn Spurstangen oder Seitenschrauben locker oder zerbrochen sind, können sich die Hauptkomponenten des Hydraulikbrechers verschieben, wobei die Fehlausrichtung häufig dazu führt, dass sie durchläuft und innere Beschädigungen anregt. Ihr hydraulischer Hammer sollte nicht mit einem gebrochenen Bolzen betrieben werden, und wenn er früh gefangen wird, können Sie einen vollständigen Abnutzung und Schäden an den Hammer -Interna vermeiden.
Übermäßige Räumung mit niedrigerer Buchse
Übermäßige Clearance mit niedrigerer Buchse ist die häufigste Ursache für Kolben- und Zylinderschäden bei Hydraulikbrechern. Die niedrigere Buchse in Ihrem hydraulischen Hammer hält das Werkzeug mit dem Streikkolben und dem Zylinder ausgerichtet. Wenn es zu viel Freigabe gibt, können die Hammerdichtungen und das hydraulische Öl nicht als Puffer wirken, was zu externen Lecks und übermäßigem Kolben zum Zylinderkontakt führt, der kritische Dichtungsflächen abnackt und kratzt. Wenn diese Abnutzungen und Kratzer an den Kolben und Zylinder Ihres Hoeram nicht ausgefeilt werden können, kann ein Ersatz Tausende kosten.
Um diese kostspielige Reparatur zu vermeiden, finden Sie hier einige Tipps:
Überprüfen Sie die Freigabe in Ihrem Hydraulikbrecher zwischen dem Abbruchmeißel und dem täglichen niedrigeren Buchsen, um sicherzustellen, dass er sich innerhalb der Spezifikationen des Herstellers befindet.
Stellen Sie sicher, dass Ihr hydraulischer Hammer kontinuierlich einen dicken Film aus Meißelpaste oder Hammerschmiermittel zwischen der unteren Buchse und dem Abbruchwerkzeug hat.